Umzug in die Schweiz: Genehmigungen, Inventar und Versicherungen
Überlegst du, in die Schweiz zu ziehen, um als Physiotherapeut zu arbeiten? Hervorragende Entscheidung! Die Schweiz ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften, ihr erstklassiges Gesundheitssystem und die Skigebiete bekannt, sondern auch ein fantastischer Ort für berufliches und persönliches Wachstum. Bevor du jedoch deine Koffer packst und ein Flugticket buchst, ist es sinnvoll, die Logistik …
Überlegst du, in die Schweiz zu ziehen, um als Physiotherapeut zu arbeiten? Hervorragende Entscheidung! Die Schweiz ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften, ihr erstklassiges Gesundheitssystem und die Skigebiete bekannt, sondern auch ein fantastischer Ort für berufliches und persönliches Wachstum. Bevor du jedoch deine Koffer packst und ein Flugticket buchst, ist es sinnvoll, die Logistik deines Umzugs durchzugehen – insbesondere, wie du dich niederlässt und dein Leben in diesem wunderschönen Land organisierst.
1. Zuerst regeln: Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
Bevor du an Möbel denkst, solltest du deine Genehmigungen in Ordnung haben. Als EU-Bürger hast du Glück: Du benötigst kein Visum, musst dich aber innerhalb von 14 Tagen nach deiner Ankunft bei den lokalen Schweizer Behörden anmelden. So darfst du legal wohnen und arbeiten. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereithältst!
2. Möbel: mitnehmen oder neu kaufen?
Wichtige Frage: Nimmst du deine Möbel mit oder kaufst du in der Schweiz neue?
- Mitnehmen: Kann teuer sein wegen der Transportkosten, lohnt sich aber, wenn du wertvolle oder geliebte Möbelstücke hast. Natürlich kannst du auch Kosten sparen, wenn du den Transport selbst organisierst.
- Neu kaufen: Schweizer Geschäfte bieten viele stilvolle, kompakte Möbel, die perfekt in kleinere Wohnungen passen.
Für EU-Umziehende ist die Beauftragung eines internationalen Umzugsunternehmens relativ einfach. Vergleiche Angebote und Bewertungen, da der Transport mehrere Wochen dauern kann.
3. Lohnt sich der Versand?
Die Versandkosten können schnell steigen: Neben den Frachtkosten fallen manchmal auch Versicherungen, Einfuhrzölle und Lagergebühren an. Prüfe daher vorher, wie viel Platz deine neue Wohnung bietet!
Scheint der Versand zu teuer? Dann erwäge gebrauchte oder Mietmöbel: Plattformen wie Ricardo und Tutti bieten oft gute Angebote, und Möbel zu mieten ist ideal, wenn du nur vorübergehend bleibst oder es ausprobieren möchtest.
4. Zollformalitäten
Für eine reibungslose Grenzüberquerung benötigst du:
- Nachweis des Wohnsitzes: z. B. Mietvertrag, Arbeitsvertrag oder Aufenthaltserlaubnis.
- Inventarliste: Detaillierte Aufstellung aller mitgebrachten Gegenstände.
- Zollanmeldung (Formular 18.44): Gib hier genau an, was du einführst.
- Auto einführen? Vergiss nicht deinen Fahrzeugbrief und zahle eventuelle Steuern/Zölle an der Grenze.
5. Praktische Dinge bei der Ankunft
- Schweizer Bankkonto eröffnen: nötig für Gehalt und Zahlungen.
- Krankenversicherung abschließen: Pflicht in der Schweiz.
- Hausarzt suchen: für die tägliche medizinische Versorgung.
- Öffentliche Verkehrsmittel oder Routen mit dem Auto: Lerne das lokale Netzwerk kennen oder plane deinen Arbeitsweg.
6. Genieße die Schweiz!
Jetzt kommt der schönste Teil: Freizeit! Von Wandern und Skifahren bis hin zu kulturellen Ausflügen in Zürich, Genf oder Luzern – die Schweiz hat alles zu bieten.
Bist du bereit zum Umziehen? PhysioMatch begleitet dich vom Stellenangebot bis zur Niederlassung, damit du dich schnell in der Schweiz zuhause fühlst.
Melde dich an und starte dein Schweizer Abenteuer!
Willst du ein persönliches Gespräch?
Auswandern ist zum Glück nichts, was man jeden Tag macht. Wir wissen, dass das mit vielem verbunden ist. Melde dich an und schau dir mit uns deine Möglichkeiten in der Schweiz an.